Liebe Interessenten,
hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen für eine Anschaffung von einem Garten.
Angehende Kleingärtner sollten sich vor einer Bewerbung auf einen Kleingarten einige Fragen stellen. So sollte überdacht werden, ob man Lust hat, einen Garten zu pflegen, gesundes Obst und Gemüse für den Eigenbedarf anzubauen und in diesem auch aktiv zu wirken. Freude an der Natur muss natürlich ebenso vorhanden sein wie die Bereitschaft, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen und sich in die Gemeinschaft einzubringen.
Es muss ausreichend Freizeit vorhanden sein, um den Anforderungen eines Kleingartens gerecht zu werden. Ein eigener Garten bietet aktive Erholung und Freude und sollte nicht als Last und Hürde empfunden werden, weil die Zeit fehlt. Natürlich sollte auch die ganze Familie Freude daran haben, sich im Garten aufzuhalten und diesen mitzugestalten. Ein Kleingarten kann schnell zum Familienprojekt werden, an dem alle Spaß haben.
Denken Sie bitte daran, ein Kleingarten dient vorrangig der Fruchterzielung und erst dann kommt die Freizeitgestaltung. Für Kleingärten gilt, auf mindestens 1/3 der Gesamtfläche der Parzelle müssen Obst und Gemüse angebaut werden.
Wer sich über all diese Punkte im Vorfeld Gedanken macht und dann zu dem Schluss kommt, dass ein Kleingarten genau das Richtige ist, der kann sich gerne an die Vorsitzenden wenden. Ist die Entscheidung für eine angebotene Parzelle gefallen, werden Sie Mitglied in unserem Kleingartenverein. Für die Aufnahme in den Verein wird eine einmalige Gebühr fällig.
Wenn Sie vom scheidenden Pächter Mobiliar oder Gartengeräte abkaufen, so ist das ein separater Kaufvertrag, der nicht im Zusammenhang mit dem Pachtvertrag über die Kleingartenparzelle steht. Es besteht keine Verpflichtung zur Übernahme von Gegenständen des abgebenden Pächters.
Der Vorstand des Kleingartenvereins rät dringend davon ab, im Vorfeld mit dem scheidenden Unterpächter irgendwelche Preise zu verhandeln oder sogar schon etwas zu bezahlen.
Alle Gärten sind mit einem Stromanschluss ausgestattet. Der Zustand der vorhandenen Gartenlauben ist immer unterschiedlich. Die Vergabe eines Gartens an einen Bewerber, wird durch den Vorstand entschieden.
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren.
Welche Kosten entstehen überhaupt?
Einmalige Kosten:
- Vereinsaufnahmegebühr 70,00 €
- Sicherheitsleistung (pro neu erworbenem Garten) 300,00 €
Jährliche Kosten:
- Jährliche Pacht 0,165 € / m²
- Jährlicher Vereinsmitgliedsbeitrag 30,00 €
- Jährlicher Mitgliedsbeitrag Stadtverband 36,00 €
- Jährliche Gebühr Versicherung und Straßenreinigung ca. 15,00 €
- Nicht geleistete Aufbaustunden 20,00 € pro Stunde
- Zusätzliche Gebühren (fallen jedes Jahr anders an)
- Strom nach Verbrauch
Leisten der Gemeinschaftsstunden:
Bis Ende 2025 muss jedes Mitglied 5 Pflichtstunden leisten.
Ab dem 01.01.2026 muss jedes Mitglied im Verein 6 Pflichtstunden leisten.